Radioprogramm

Deutschlandfunk

Jetzt läuft

Die Nachrichten

05.00 Uhr
Die Nachrichten

05.05 Uhr
Milestones

Tom Waits "The Heart of Saturday Night" (1974) Am Mikrofon: Tim Schauen (Wdh.)

05.30 Uhr
Die Nachrichten

05.35 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

05.40 Uhr
Milestones

Tom Waits "The Heart of Saturday Night" (1974) Am Mikrofon: Tim Schauen (Wdh.)

06.00 Uhr
Die Nachrichten

06.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

06.10 Uhr
Informationen am Morgen

Berichte, Interviews, Reportagen

06.30 Uhr
Die Nachrichten

06.35 Uhr
Morgenandacht

Pfarrer Holger Treutmann, Dresden Evangelische Kirche

06.50 Uhr
Interviews

07.00 Uhr
Die Nachrichten

07.05 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

07.15 Uhr
Interviews

07.30 Uhr
Die Nachrichten

07.35 Uhr
Börse

Der internationale Wochenrückblick

07.54 Uhr
Sport

08.00 Uhr
Die Nachrichten

08.10 Uhr
Interviews

08.30 Uhr
Die Nachrichten

08.35 Uhr
Börse

Der nationale Wochenrückblick

08.47 Uhr
Sport

08.50 Uhr
Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

09.00 Uhr
Die Nachrichten

09.05 Uhr
Kalenderblatt

Vor 75 Jahren: In London erscheint George Orwells Dystopie-Roman "1984"

09.10 Uhr
Das Wochenendjournal

10.00 Uhr
Die Nachrichten

10.05 Uhr
Klassik-Pop-et cetera

Am Mikrofon: Die Schauspielerin Sona MacDonald Schauspielerin, Musical-Performerin, Tänzerin: Sona MacDonald ist eine Allround-Künstlerin, die gleichermaßen kongenial Marlene Dietrich, Lotte Lenya und Billie Holiday in umfangreichen Bühnenshows ehrt. 1961 in Wien in eine Musikerfamilie hineingeboren, absolvierte sie ihre Ausbildung an der London Academy of Music and Dramatic Art, in Wien und in den Vereinigten Staaten. Fast 20 Jahre war sie Ensemblemitglied im Theater in der Josefstadt in Wien. Hier tritt sie nun als Gast auf, ebenso im Burgtheater und mit Soloprogrammen in kleineren Häusern. 2016 erhielt Sona MacDonald den Nestroy-Theaterpreis als Beste Schauspielerin. Derzeit verkörpert sie Mackie Messer in der "Dreigroschenoper" an der Volksoper Wien und seit Anfang des Jahres Antonio Salieri am Salzburger Landestheater in Peter Shaffers Theaterstück "Amadeus".

11.00 Uhr
Die Nachrichten

11.05 Uhr
Gesichter Europas

Das Plenum unseres Kontinents - Hinter den Kulissen des Europäischen Parlaments Von Tom Schimmeck Mitte des letzten Jahrhunderts noch Utopie, heute längst Alltag: Ein Parlament, in dem sich die Abgesandten aus 27 Staaten Europas zusammenraufen, in 24 Sprachen. Sie residieren hinter Glasfassaden in Straßburg und Brüssel, wo das Motto "Einheit in Vielfalt" zu greifen ist. Sie machen Politik für fast 450 Millionen Menschen. Was geschieht hinter den glänzenden Fassaden? Wie funktioniert der demokratische Interessenausgleich von Helsinki bis Lissabon, von Dublin bis Nikosia? Und: Was bedeutet er für jene, die das Europaparlament bald wieder wählen sollen und dürfen - diesmal in vier EU-Ländern übrigens schon ab 16 Jahren, auch in Deutschland. Die "Gesichter Europas" lüften den Vorhang und blicken hinter die Bühne.

12.00 Uhr
Die Nachrichten

12.10 Uhr
Informationen am Mittag

Berichte, Interviews, Musik

12.45 Uhr
Sport

12.50 Uhr
Internationale Presseschau

13.00 Uhr
Die Nachrichten

13.10 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

13.30 Uhr
Eine Welt

Auslandsmagazin

14.00 Uhr
Die Nachrichten

14.05 Uhr
Campus & Karriere

15.00 Uhr
Die Nachrichten

15.05 Uhr
Corso

Das Musikmagazin

16.00 Uhr
Die Nachrichten

16.05 Uhr
Büchermarkt - Bücher für junge Leser

Bücher für junge Leser

16.30 Uhr
Computer und Kommunikation

17.00 Uhr
Die Nachrichten

17.05 Uhr
Streitkultur

17.30 Uhr
Kultur heute

Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.00 Uhr
Die Nachrichten

18.10 Uhr
Informationen am Abend

18.35 Uhr
Sport

18.40 Uhr
Hintergrund

19.00 Uhr
Die Nachrichten

19.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

19.10 Uhr
Sport am Samstag

20.00 Uhr
Die Nachrichten

20.05 Uhr
Hörspiel

Fischvibe Von Leander Fischer Regie: Leonhard Koppelmann Mit Anna-Sophie Friedmann, Merle Wasmuth, Sabine Waibel, Stefko Hanushevsky, Anika Baumann, Wolfgang Michalek, Andreas Grothgar, Wolf Aniol Gesang: Barbara Schachtner Komposition und E-Bass: Janko Hanushevsky Ton und Technik: Christoph Rieseberg, Wolfgang Rixius, Oliver Dannert Produktion: Deutschlandfunk 2021 Länge: 70' Wasserwesen und Landratten begegnen sich am Ufer der Donau. Der Flussgott wettert noch gegen die Menschen. Seine Töchter tauschen bereits Flossen und Stimmen gegen Beine. Sie tanzen und feiern die endlose Nacht. Der Pegel steigt und die Donaufischer flüchten in die Stadt. Ein abgehalfterter Wiener wird magisch von Statuen angezogen, die heilige, gefallene und mythische Frauen darstellen. Einem verkrachten Elternpaar verregnet es den Ausflug. Eine hörspielbesessene Kommissarin findet eine Wasserleiche und ein verwirrter Jüngling sein nasses Grab. Nachts wacht der Weinbauer, die kommenden Horden zu vertreiben. Morgens springen zwei, die einander fanden, von einer Brücke ins Wasser. Leander Fischer wurde 1992 in Oberösterreich geboren. Er studierte in Berlin, Hildesheim und Wien. 2019 nahm er in Klagenfurt am Bachmann-Wettbewerb teil und wurde mit dem Deutschlandfunk-Preis ausgezeichnet. 2020 erschien sein Roman "Die Forelle", der den Österreichischen Buchpreis für das beste Debüt erhielt. Er publizierte in Anthologien und Literaturzeitschriften. "Fischvibe" ist sein erstes Hörspiel. Fischvibe

22.00 Uhr
Die Nachrichten

22.05 Uhr
Atelier neuer Musik

Basswald John Eckhardts musikalische Ökologie Von Gisela Nauck In seiner Musik verschmilzt künstlerisches Handeln mit umweltbewusstem Denken. John Eckhardt, Jahrgang 1974, formuliert dabei den Anspruch, sich zur Lebensumwelt in Resonanz zu begeben: mittels Achtsamkeit. Als Kontrabassist ist Eckhardt in der zeitgenössischen Musik ebenso zu Hause wie als E-Bassist und DJ in der Hamburger Clubszene. Zu den Quellen seiner Musikarbeit gehören Krautrock und Xenakis, Dub und Ferneyhough, die Klangwelt seiner Bassinstrumente sowie der schwedische Wald seines Großvaters. Aus den Synergien von Improvisation, Komposition, Fotografie und Natur entstehen künstlerische Artefakte, die ökologischen Erzählungen gleichen. Autorin Gisela Nauck unternimmt eine Entdeckungsreise durch Eckhardts Schaffen - von "Xylobiont" aus dem Jahre 2008 bis zur jüngsten Musik-Kunst-Box namens "Paleodubfolk".

22.50 Uhr
Sport Aktuell

23.00 Uhr
Die Nachrichten

23.05 Uhr
Lange Nacht

Angriff auf den Liberalismus. Eine "Lange Nacht" über die Krise der Demokratie Von Christoph David Piorkowski Regie: Hüseyin Michael Cirpici Vor knapp dreieinhalb Jahrzehnten fiel der "Eiserne Vorhang", der Realsozialismus brach in sich zusammen und im Westen machte sich Aufbruchsstimmung breit. Der Liberalismus galt als Sieger der Systeme, mitunter gar als letztes Stadium der Geschichte. Und tatsächlich schien die westliche Demokratie zunächst ein politischer Exportschlager zu werden. Der große Optimismus der Nachwendezeit aber ist längst großer Ernüchterung gewichen und teilweise in nackte Angst umgeschlagen. Autoritäre Rechtspopulisten, radikale Formen des politischen Islam, ein neo-imperialistisches Russland, Chinas autokratischer Staatskapitalismus: Bedrohungen von innen und außen haben zugenommen, alternative Gesellschaftsentwürfe fordern unsere Lebensform auf breiter Front heraus - mit offenem Ausgang. In der "Langen Nacht" werden jene Anfechtungsformen genauer betrachtet. Mit was genau haben wir es eigentlich zu tun? Wie sehen die Ideologien und Gesellschaftsmodelle der autoritären Widersacher aus? Und inwiefern ist der Liberalismus selbst für seine Krise verantwortlich zu machen?

23.57 Uhr
National- und Europahymne

00.00 Uhr
Die Nachrichten

00.05 Uhr
Lange Nacht

Angriff auf den Liberalismus. Eine "Lange Nacht" über die Krise der Demokratie Von Christoph David Piorkowski Regie: Hüseyin Michael Cirpici Vor knapp dreieinhalb Jahrzehnten fiel der "Eiserne Vorhang", der Realsozialismus brach in sich zusammen und im Westen machte sich Aufbruchsstimmung breit. Der Liberalismus galt als Sieger der Systeme, mitunter gar als letztes Stadium der Geschichte. Und tatsächlich schien die westliche Demokratie zunächst ein politischer Exportschlager zu werden. Der große Optimismus der Nachwendezeit aber ist längst großer Ernüchterung gewichen und teilweise in nackte Angst umgeschlagen. Autoritäre Rechtspopulisten, radikale Formen des politischen Islam, ein neo-imperialistisches Russland, Chinas autokratischer Staatskapitalismus: Bedrohungen von innen und außen haben zugenommen, alternative Gesellschaftsentwürfe fordern unsere Lebensform auf breiter Front heraus - mit offenem Ausgang. In der "Langen Nacht" werden jene Anfechtungsformen genauer betrachtet. Mit was genau haben wir es eigentlich zu tun? Wie sehen die Ideologien und Gesellschaftsmodelle der autoritären Widersacher aus? Und inwiefern ist der Liberalismus selbst für seine Krise verantwortlich zu machen?

01.00 Uhr
Die Nachrichten

02.00 Uhr
Die Nachrichten

02.05 Uhr
Deutschlandfunk Radionacht

02.07 Uhr
Klassik live

Festival Provinzlärm 2023 - Focus: Ukraine Vsevolod Sirenko Deformations of Harmony Karmella Tsepkolenko Reading History Andrii Merkhel Temporary Protection: unsentimental nocturnes for Alika Ensemble senza sforzando Musikalische Leitung: Oleksandr Perepelytsia Aufnahmen vom 25.02.2023 in der St. Nicolai-Kirche, Eckernförde

03.00 Uhr
Die Nachrichten

03.05 Uhr
Heimwerk

"Mozart Haydn for horn string quartet" Wolfgang Amadeus Mozart Il mio tesoro. Arie (Don Ottavio), 2. Akt, bearbeitet für Horn und Streichquartett Quintett für Horn, Violine, 2 Violen und Violoncello Es-Dur, KV 407 (KV 386c), bearbeitet für Horn, 2 Violinen, Viola und Violoncello Joseph Haydn Konzert für Horn und Orchester D-Dur, Hob VIId:4, bearbeitet für Horn und Streichquartett Felix Klieser, Horn Zemlinsky Quartet

03.55 Uhr
Kalenderblatt

04.00 Uhr
Die Nachrichten

04.05 Uhr
Die neue Platte XL